In der Begegnung mit Anderen und der Welt erleben wir uns permanent im Spannungsfeld zwischen Ich und Du, Nähe und Distanz, Raum und Grenzen, Individuum und Gesellschaft, Individuum und Familie. Der Alltag konfrontiert uns mit endlosen Reizen, Begegnungen und Angeboten vom Morgen bis zum Abend. Das kann zeitwese fordern, manchmal überfordern und nicht selten recht anstrengen.
Im geschützten Rahmen der Gruppe können wir uns der Herausforderung 'Raum und Grenzen' bewusst widmen und gemeinsam erforschen. Wir lernen, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie viel Raum wir brauchen und wieviel Raum wir gewähren wollen. Wir beobachten, wo wir uns verlieren, uns zurückziehen, blockiert fühlen, und wo wir Grenzüberschreitungen tolerieren.
Dabei interessieren uns nicht nur die verschiedenen Dynamiken in uns und die Reize um uns herum, sondern auch tiefer liegende Aspekte. Wir fragen uns: Wieso fällt es mir oft so schwer, mich abzugrenzen? Was waren meine bisherigen Muster? Welches sind meine tiefer liegenden Bedürfnisse? Wie kann ich diese liebevoll und respektvoll kommunizieren und vertreten?
In diesem Kurs wirst Du üben, Bedürfnis, Präsenz und Verhalten vermehrt in Einklang zu bringen.
Mit einer guten Selbstwahrnehmung und natürlichen Präsenz gewinnst Du automatisch an Abgrenzungsfähigkeit und Lebensfreude und wirst so eine
Inspiration für Dein Umfeld.
Methodisch schöpfe ich dabei aus meinem breiten Fundus aus therapeutischen, körperorientierten, künstlerisch-kreativen und
kontemplativen Interventionen.
KURSORT / LEITUNG
Atelier de transcréation, Yvonne Bühlmann, Waldig 5, 6026 Rain / LU.
Bus 50 und Bus 52 ab LU Bahnhof im Halbstundentakt!
DATEN 2024
Jeweils 09.45h - 16.45h.
ODER KOMPAKT
MO 26. Aug. - DO 29. Aug. 2024
Jeweils
09.45h - 16.45h.
KOSTEN / TEILNEHMENDE
CHF 850.- für die 4 Tage.
Das Buchen von einzelnen Kurstage ist leider nicht möglich. Der Kurs ist im Voraus zu bezahlen.
Max. 6 Personen (Frauen und Männer)
VORAUSSETZUNGEN
Neugier und Offenheit sowie die Übernahme von Eigenverantwortung sind
Grundvoraussetzungen für die Teilnahme. Und das Wissen darum, dass es im Kurs um Selbsterfahrung geht und er keine Therapie ersetzt. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen kann tief
liegende Prozesse und Themen aus früher Kindheit wachrufen und allenfalls in Einzelsitzungen weiter begleitet und/oder vertieft werden. Es gelten
die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Das Intensiv-Seminar RAUM UND GRENZEN ist vom EMR als Weiterbildung anerkannt!